Einbringung in eine Kapitalgesellschaft
- Einbringung in eine Kapitalgesellschaft
1. National: a) Tatbestandsvoraussetzungen: E. eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft gegen Gewährung von neuen Gesellschaftsrechten.
- b) Rechtsgrundlage: § 20 UmwStG.
- c) Rechtsfolgen: Die Kapitalgesellschaft hat das Wahlrecht, das eingebrachte Betriebsvermögen zu Buchwerten, Zwischenwerten oder Teilwerten anzusetzen. Der Wert, mit dem die Kapitalgesellschaft das eingebrachte Betriebsvermögen ansetzt, gilt für den Einbringenden als Veräußerungspreis und als Anschaffungskosten der Gesellschaftsanteile.
- 2. Grenzüberschreitend: a) Innerhalb der EU: Nach ⇡ Fusionsrichtlinie Einbringung von Unternehmensteilen und Anteilen zum Mehrheitserwerb unter bestimmten Voraussetzungen steuerneutral möglich (Umsetzung der Fusionsrichtlinie in § 23 UmwStG).
- b) Außerhalb der EU: Ist das Besteuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Gewinns aus der Veräußerung der dem Einbringenden gewährten Gesellschaftsanteile im Zeitpunkt der Sacheinlage ausgeschlossen, so hat die Kapitalgesellschaft das eingebrachte Vermögen mit dem Teilwert anzusetzen (§ 20 III UmwStG).
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Einbringung — Die Einbringung ist ein Begriff aus dem Umwandlungsteuergesetz. In dessen 8. Teil (§ 20 UmwStG ) wird die Einbringung in eine Kapitalgesellschaft, im 9. Teil die Einbringung in eine Personengesellschaft geregelt. Dabei wird das… … Deutsch Wikipedia
Umwandlung — I. Handelsrecht:1. Begriff: U. ist die Veränderung der Rechtsform eines Unternehmens ohne Liquidation im Wege der ⇡ Gesamtrechtsnachfolge. Mögliche Gründe: Änderungen der Steuergesetze, Einführung von Publizitäts und Prüfungspflichten,… … Lexikon der Economics
Medizinisches Versorgungszentrum — Ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) ist eine vom deutschen Gesetzgeber mit dem GKV Modernisierungsgesetz 2004 eingeführte Einrichtung zur ambulanten medizinischen Versorgung. Ähnlich wie in den Polikliniken der DDR können dort beliebig… … Deutsch Wikipedia
Exit Tax — Ein Real Estate Investment Trust (REIT, deutsch: Immobilien Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen) ist eine Kapitalgesellschaft, deren Hauptgeschäftsfeld darin besteht, Immobilien zu besitzen und/oder zu verwalten. Auch Gesellschaften … Deutsch Wikipedia
G-REIT — Ein Real Estate Investment Trust (REIT, deutsch: Immobilien Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen) ist eine Kapitalgesellschaft, deren Hauptgeschäftsfeld darin besteht, Immobilien zu besitzen und/oder zu verwalten. Auch Gesellschaften … Deutsch Wikipedia
REIT — Ein Real Estate Investment Trust (REIT, deutsch: Immobilien Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen) ist eine Kapitalgesellschaft, deren Hauptgeschäftsfeld darin besteht, Immobilien zu besitzen und/oder zu verwalten. Auch Gesellschaften … Deutsch Wikipedia
REIT-AG — Ein Real Estate Investment Trust (REIT, deutsch: Immobilien Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen) ist eine Kapitalgesellschaft, deren Hauptgeschäftsfeld darin besteht, Immobilien zu besitzen und/oder zu verwalten. Auch Gesellschaften … Deutsch Wikipedia
SICAFI — Ein Real Estate Investment Trust (REIT, deutsch: Immobilien Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen) ist eine Kapitalgesellschaft, deren Hauptgeschäftsfeld darin besteht, Immobilien zu besitzen und/oder zu verwalten. Auch Gesellschaften … Deutsch Wikipedia
Vor-REIT — Ein Real Estate Investment Trust (REIT, deutsch: Immobilien Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen) ist eine Kapitalgesellschaft, deren Hauptgeschäftsfeld darin besteht, Immobilien zu besitzen und/oder zu verwalten. Auch Gesellschaften … Deutsch Wikipedia
Einbringungsgeborener Anteil — Der einbringungsgeborene Anteil ist ein Begriff aus dem deutschen Umwandlungssteuergesetz in der Fassung vor Inkrafttreten des SEStEG (=alte Fassung/a.F.). Einen einbringungsgeborenen Anteil an einer Kapitalgesellschaft erhielt, wer einen Betrieb … Deutsch Wikipedia